Per Definition werden unter orofacialen Dysfunktionen/ myofunktionellen Störungen Störungen der Muskelfunktionen, des Muskeltonus und auch der verschiedenen Bewerungsabläufe im orofacialen Komplex verstanden. Ursächlich verantwortlich sind motorische, sensorische oder auch skelettale Abweichungen, die angeboren, vererbt oder auch erworben sein können.
Orofaciale Dysfunktionen werden häufig in mehreren Funktionsfeldern (Atmung, Störungen der Nahrungsaufnahme: Saugen, Beißen, Kauen und Schlucken) erkannt und treten auch in Kombination zu den nachgeordneten Sekundärfunktionen (Artikulation; Dysarthrie, Dysglossie und Dysphonie) auf.
Aufgrund der Atemwegsverlegung von der physiologischen Nasenatmung, wird bei Krümmungen der Nasenscheidewand, Wucherungen, Rachenmandelentzündungen und auch Erkältungen) überwiegend die Atemluft über die Mundhöhle eingeatmet. Auch die Veränderung des kindlichen Schluckmusters, etwa durch Habits, können zu Veränderungen der Zahnstellung und Verformungen des Kiefers führen, die sich auf die Artikulation auswirken.
Als phonetische Störungen wird die Fehlbildung einzelner Sprachlaute verstanden, die sprechmotorisch nicht korrekt gebildet oder durch andere Laute substituiert werden. Als Ursachen können falsch erworbene Artikulationsmuster, Hörbeeinträchtigungen, orofaciale Dysfunktionen oder auch ein Komplex aus organischen, habituellen oder zentralen Störungen sein.
Zu den häufigsten Fehlbildungen zählen der Sigmatismus (Fehlbildung von /s/ oder /z/, Schetismus (Fehlbildung von /sch/) oder auch Kombinationen von Sigmatismus und Schetismus usw.
Bei den phonologischen Störungen führen zentral-auditive Verarbeitungsstörungen, genetische Dispositionen oder auch Hörbeeinträchtigungen zu Abweichungen in der Aussprache. Es zeigen sich Phänomene wie etwa Rückverlagerung (Tafel wird zu Kafel), Lateralisierung von Lauten (Nadel wird zu Ladel), Denasalierung (Mann wird zu Dann).
Prosodische Störungen können ein Indiz für eine Sprachentwicklungsstörung sein, da die Aneinanderreihung mehrsilbiger Wörter mit dem praktizierten Betonungsmuster nicht dem Entwicklungsstand einer ungestörten Sprachentwicklung entspricht. Häufig zu beobachten sind diese bei einem kindlichen Dysgrammatismus, Störungen des Wortschatzerwerbs oder auch des Wortabrufs.
Diese Website verwendet Cookies. Einige sind essenziell für Funktionen unserer Website, andere helfen uns dabei, das Angebot für Sie optimal zu gestalten und fortlaufen zu verbessern. Hier erfahren Sie mehr über Cookies, ihre Cookie-Einstellungen und unseren Datenschutz.
Ohne Ihre Einwilligung können Sie eventuell nicht alle Funktionen unserer Website nutzen und externe Inhalte zu unserem Angebot angezeigt bekommen.
Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.
Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Name | vf-cookie-settings |
---|---|
Anbieter | Praxis für Sprachtherapie Clemens |
Zweck | Speichert den Zustimmungsstatus des Benutzers für Cookies auf der aktuellen Domäne. |
Ablauf | 1 Jahr |
Typ | HTTP |
Name | PHPSESSID |
---|---|
Anbieter | Praxis für Sprachtherapie Clemens |
Zweck | Dient zur Identifizierung des Nutzers, um Einstellungen und Dienste auf dieser Website zuordnen zu können. |
Ablauf | Am Ende Ihres Webseiten-Besuchs. |
Typ | SESSION |
Statistik-Cookies sammeln anonymisierte Daten über das Nutzerverhalten der Besucher. Das ermöglicht es uns zu verstehen wie unsere Website genutzt wird und wie wir unser Angebot für Sie optimieren können.
Name | _ga |
---|---|
Anbieter | Google LLC |
Zweck | Identifiziert Webseitenbesucher |
Ablauf | 2 Jahre |
Typ | HTTP |
Name | _gid |
---|---|
Anbieter | Google LLC |
Zweck | Identifiziert Webseitenbesucher |
Ablauf | 24 Stunden |
Typ | HTTP |
Name | _gat |
---|---|
Anbieter | Google LLC |
Zweck | Drosselt die Übertragungsrate |
Ablauf | 1 Minute |
Typ | HTTP |
Name | _gac_UA-52517252-1 |
---|---|
Anbieter | Google LLC |
Zweck | Enthält Informationen darüber, wie der Nutzer auf die Webseite gelangt ist |
Ablauf | 2 Jahre |
Typ | HTTP |
Unser Angebot wird durch Multimedia Inhalte wie z. B. YouTube-Videos an vielen Stellen ergänzt. Diese Anwendungen verwenden Cookies, um die Funktionalität auf Ihrem Gerät sicherzustellen und unter Umständen eine Verbindung zu Ihren Accounts dieser Anwedungen herzustellen. Dieser Content wird ohne Ihre Zustimmung immer blockiert.
Google Maps ist ein externer Online-Kartendienst, der von Google LLC bereitgestellt wird. Mehr erfahren
Diese Webseite verwendet Cookies. Wir verwenden
Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen
für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf
unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen
zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für
soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner
führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten
zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im
Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben. Sie geben
Einwilligung zu unseren Cookies, wenn Sie unsere Webseite
weiterhin nutzen.
Cookies sind kleine Textdateien, die von Webseiten verwendet
werden, um die Benutzererfahrung effizienter zu gestalten.
Laut Gesetz können wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern,
wenn diese für den Betrieb dieser Seite unbedingt notwendig
sind. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir Ihre Erlaubnis.
Diese Seite verwendet unterschiedliche Cookie-Typen. Einige
Cookies werden von Drittparteien platziert, die auf unseren
Seiten erscheinen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit
über den Link „Cookie-Einstellungen“
auf unserer Website ändern oder widerrufen. Erfahren Sie in unserer
Datenschutzrichtlinie mehr darüber, wer wir sind, wie Sie
uns kontaktieren können und wie wir personenbezogene Daten
verarbeiten.